Psychotherapie 
für Kinder und Jugendliche.

Ein sicherer Raum für deine Anliegen.

Du fühlst dich gestresst, traurig, ängstlich oder überfordert? 
Vielleicht hast du Probleme in der Schule oder mit deinen FreundInnen? 

Manchmal ist es schwer, mit all dem alleine klarzukommen. 
In der Therapie kannst du über alles reden, was dich beschäftigt. Es gibt keinen Grund, dich zu schämen. 
Es gibt keine Probleme die „zu klein“ oder „zu groß sind.  Wir werden zusammen herausfinden, wie du dich besser fühlen kannst.

Ich biete eine kinder- und jugendfreundliche Therapie, die auf Vertrauen, Respekt und Empathie basiert. Dein Wohlbefinden steht im Mittelpunkt. 

Alles, was im Raum besprochen wird, bleibt vertraulich, da ich der Verschwiegenheitspflicht unterliege (mit Ausnahme von Fällen, in denen dein Wohl oder das Wohl eines anderen stark gefährdet sind). 
Wir besprechen immer gemeinsam, wie es weitergeht. 

Häufige Themen in der Therapie sind z. B.:

  • Stress und Schulprobleme
  • Ängste, Panikattacken, Sozialphopie (Mutismus)
  • Mobbing und Konflikte mit Freunden
  • Beziehungsthemen (mit Eltern, Freunden oder in der Partnerschaft)
  • Schwierigkeiten mit dem Selbstwertgefühl
  • Traurigkeit, Depression oder Wutausbrüche
  • Suchtverhalten (z. B. Medien, Alkohol, Drogen)
  • Essstörungen (z. B. Magersucht, Bulimie, Binge-Eating)
  • Probleme mit der eigenen Identität
  • Körperbild & Selbstakzeptanz
  • Sexuelle Orientierung und Identität
  • Wahrnehmungsthemen (Autismus Spektrums Störung, ADHS, etc.)
  • etc.

Elternberatung, Elterngespräche

Gerne biete ich auch Beratung für Eltern an, wie sie mit den Problemen ihrer Kinder besser umgehen können.

Mit den Eltern stehe ich bei Bedarf in regelmäßigem Austausch. Die Inhalte meiner Gespräche mit den Kindern und Jugendlichen behandle ich streng vertraulich. Wichtige Themen werden nur mit vorheriger Zustimmung oder im Beisein der Kinder und Jugendlichen mit den Erziehungsberechtigten besprochen.

Der erste Termin erfolgt gemeinsam mit dem Kind und seiner Bezugsperson. Ziel ist ein erstes Kennenlernen sowie das Erfassen der jeweiligen Wünsche, Erwartungen und Anliegen. Auf dieser Grundlage wird anschließend ein individueller Therapieplan entwickelt und besprochen. Abhängig vom Bedarf können daraufhin Einzelsitzungen mit dem Kind, familientherapeutische Gespräche oder begleitende Elterngespräche vereinbart werden.

 

Kein Thema ist zu "klein" oder zu "groß".

Gerne begleite ich Dich und/oder Sie als Eltern dabei, Gefühle und Bedürfnisse besser zu verstehen.

ImpressumDatenschutz

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Praxis Petra Karina Fila, MSc I Standort Wien - Endresstraße 59c, 1230 Wien

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.